In memoriam
-
EUROPÄISCHE PLATTFORM ZUR UNTERSTÜTZUNG VON TERRORISMUS-OpfernWahrheit, Erinnerung, Würde und GerechtigkeitFür alle Opfer des Terrorismus
-
EUROPÄISCHE PLATTFORM ZUR UNTERSTÜTZUNG VON TERRORISMUS-OpfernWahrheit, Erinnerung, Würde und GerechtigkeitFür alle Opfer des Terrorismus
RICHTLINIE (EU) 2017/541
Definition des Opfers, Rechte der Opfer und Umsetzung der RichtlinieLÄNDERSPEZIFISCHE INFORMATION
Detaillierte Informationen für jedes europäische LandDekalog
Der Sinn des Terrorismus geht mit Gewaltanwendung oder Gewaltandrohung einher, um auf einen Staat, eine Gruppe von Staaten oder eine internationale Organisation Einfluss nehmen zu können. Wenn der Terrorismus in demokratischen Gesellschaften zuschlägt, stellen die Opfer die Vernichtung des Staates und seiner Einrichtungen dar und dies beeinträchtigt ein friedliches und freiheitliches Zusammenleben. Es besteht immer eine Verbindung zwischen einer Terrorattacke und einer Staatspolitik, auf die Einfluss ausgeübt werden soll, und im Kontext der demokratischen Staaten ist die Handlung eines Alleingängers oder einer terroristischen Vereinigung stets ein Anschlag gegen die Demokratie und den Rechtsstaat.
In diesem Zusammenhang sind die Terrorismusopfer nicht einfache Opfer einer Straftat. Die Opfer des Terrorismus werden im Namen des Staates, der das eigentliche Ziel des Angriffs ist, ermordet. Wir appellieren, die politische Bedeutung der Opfer terroristischer Straftaten und sie selbst als Symbole der Verteidigung des demokratischen Rechtsstaats gegen die terroristische Bedrohung ausdrücklich anzuerkennen.


"Lorsque nos pays sont ensanglantées, nos Nations endeuillées, nos Valeurs bafouées c'est tout un Monde qui pleure.
Ces vies injustement volées doivent cimenter nos Libertés."